Startseite Mathematik-Online        Themenliste

Mathematik-Online

Der Inhalt eines Kegels passt genau dreimal in den Zylinder mit gleicher Höhe H und Radius R hinein. Folglich hat der Kegel das Volumen V = R²·π·H/3. Per Strahlensatz erhält man nun den Inhalt vom Kegelstumpf:

Volumen Kegelstumpf

Frage
Wie kann ich das Volumen vom Kegelstumpf aus seiner Höhe h und seinen Radien R und r bestimmen?

Antwort

Der gesamte Kegel hat das Volumen V = R²·π·H/3 und der Strahlensatz liefert H = hR/R-r. Somit ist V = R³·π·h/3(R-r).

Kegel und Kegelstumpf

Die Kegelspitze hat das Volumen v = r²·π·(H-h)/3. Wegen (H-h)/H = r/R gilt also: v = r³·π·h/3(R-r). Das Volumen V-v des Kegelstumpfes beträgt folglich: (R³-r³)·π·h/3(R-r) = (R² + r·R + r²)·π·h/3.


Mathematik-Online, Kegelvolumen


Bemerkung

Wir zeigen jetzt, dass ein Kreiskegel mit Radius R und Höhe H tatsächlich den Rauminhalt V = R²·π·H/3 hat. Wir füllen den Kegel mit n maximalen Zylindern der Höhe H/n auf und projizieren ihn in die x-y-Ebene.

Kegel mit innenliegendem Zylinder

Der kleinste Zylinder beginnt in der Kegelspitze (an der Stelle x = 0) und hat den Radius f(0) = 0. Daran grenzt der Zylinder mit Radius f(1·H/n). Der nächste Zylinder hat den Radius f(2·H/n). So fortfahrend enden wir beim Radius f((n-1)·H/n). Die Summe s(n) aller Zylinderinhalte beträgt:

Volumen aller inneren Zylinder

Wir wählen hier die Bezeichnung s(n), weil diese Summe von der Zahl n abhängt. Unsere Zylinder werden nämlich mit steigender Anzahl n stets flacher, wodurch jede einzelne Lücke zwischen Kegelmantel und Zylinder schrumpft. Andererseits gibt es dann aber immer mehr Zwischenräume - daher stellt sich die Frage, ob die Anzahl oder die Winzigkeit der Lücken entscheidend ist:


Mathematik-Online, Kegelvolumen


Jedenfalls ist s(n) niemals größer als das Kegelvolumen V, weil der Kegel stets alle n Zylinder enthält - folglich gilt: s(n) ≤ V. Die monoton steigende Folge der Zahlen s(n) ist also nach oben beschränkt und hat somit einen Grenzwert g, der offensichtlich mit R²·π·H/3 übereinstimmt. Wir können aber nicht ausschließen, dass g kleiner als V ist. Daher umfassen wir den Kegel mit einer Reihe von n Zylindern, die wiederum jeweils die Höhe H/n haben. Der kleinste Zylinder enthält die Kegelspitze und hat den Radius f(1·H/n). Der größte Zylinder, dessen Grundfläche jetzt identisch mit der des Kegels ist, hat also den Radius f(n·H/n) = R. Zusammen liefern die n Zylinder den Rauminhalt S(n):=

Volumen der äußeren Zylinder

Weil der Kegel innerhalb der Zylinderreihe liegt, erhalten wir für alle n die Abschätzung: S(n) ≥ V. Ferner sieht man sofort, dass die Folge der S(n) gegen den Grenzwert G = R²·π·H/3 konvergiert. Damit ist g = G und wegen s(n) ≤ V ≤ S(n) gilt zudem: g ≤ V ≤ G. Daraus folgt schließlich die gesuchte Gleichung: V = R²·π·H/3.

Diese Formel hätten wir auch kurzerhand durch das Integral:

Inhaltsbestimmung des Rotationskörpers per Integralrechnung

ermitteln können. Es führt aber kein Weg an unserer obigen Darstellung vorbei, wenn man die Inhaltsbestimmung per Integralrechnung wenigstens in den Grundzügen verstehen möchte.
Themenliste Kegel